Release 2025.10
Liebe domizil+ Benutzer!
Wir haben Ihnen auf Ihrem FTP-Zugang (https://ftp.cp-austria.at oder ftp://ftp.cp-austria.at) wieder ein neues Release zum Download bereitgestellt.
Die aktuelle domizil+ Versionsnummer ist 2025.10.00.
Bitte beachten Sie: Falls Sie domizil+ Rechnungswesen und Objektmanagement parallel installiert haben, dürfen Sie dieses Update ausschließlich im d+ OM Verzeichnis durchführen. Ein Update von domizil+ Rechnungswesen darf nur mit der von der CP Immo freigegebenen Version erfolgen. Achten Sie also bitte auf die Auswahl des richtigen Dateipfads.
Die wichtigsten Änderungen in der Plattform und im Objektmanagement, die Administratoren und Benutzer betreffen sind:
- Beim Senden eines Serienbriefes kann nun auch E-Mail Cc eingegeben werden.
- SMS Hardware:
Wir unterstützen ab sofort die direkte SMS-Hardware am Server nicht mehr. Der Grund dafür ist, dass der ehemalige Softwareanbieter, der die Hardware ansteuert, nicht mehr existiert.
Wir haben jedoch einen SMS Service angebunden, der den Versand für unsere Kunden übernimmt:
https://partner.websms.com/#/cp-solutions/anmeldung.at
Mit diesem Link können Sie sich bei diesem Service-Anbieter registrieren. - Es gibt eine neue globale Variable GLOBAL_AUFTRAG_LOESCHEN_NUR_ERSTELLER (35570). Mit dieser kann eingestellt werden, ob nur der Ersteller eines Auftrags diesen löschen kann oder alle Benutzer. Bisher konnte im Detaildialog nur der Ersteller einen Auftrag löschen, in der Liste konnten das aber alle Benutzer. Die Berechtigung 125102 (Auftrag Löschen) wird auf jeden Fall in beiden Fällen benötigt.
- Es gibt nun eine gespeicherte SQL Prozedur CP_NET_CLOUD_AUFTRAG, die genutzt werden kann, um Aufträge zu erstellen. Dabei wird auf eine spezielle Excel-Tabelle zugegriffen, aus der diese Aufträge ins Auftragstool importiert werden.
- In der Ausgangsrechnung ist es nun möglich,dass der Ust-Satz für alle Positionen auf einmal geändert werden kann.
- Ab der Version 2025.10 wird auch das Feld StatusKZ bei den Darlehen aus dem RW mit der Konvertierung übernommen. Das Feld wird auch in der Darlehensliste und im Darlehendetail angezeigt.
- Es ist nun möglich, aus der Objektliste Massen-SMS an alle Bestandnehmer der gewählten Objekte zu versenden.
- In der Auflistung der Rechnungen wird nun in einer Spalte die Nummer der aktuellen Dauerrechnung und die Gesamtanzahl aller erstellten Termine angezeigt. Ist die Spalte leer handelt es sich um keine Dauerrechnung.
- In der Auflistung der Rechnungen wird nun in einer Spalte die Nummer der aktuellen Dauerrechnung und die Gesamtanzahl aller erstellten Termine angezeigt. Ist die Spalte leer handelt es sich um keine Dauerrechnung.
- Die Konfigurationstabelle "Rechnungsdeckblatt Erinnerung/Fristen" (Nr. 200340) wurde um zwei Spalten erweitert. Es können nun in der Spalte "Status in" und "Status nicht in" mehrere Status, durch Strichpunkt getrennt, eingetragen werden.
Somit können Rechnungen gefiltert werden und es werden entweder nur noch solche am E-Mail aufgelistet, welche einen bestimmten ltz. Status aufweisen ("Status in") oder ausgenommen werden, wenn sie einen gewissen ltz. Status eingetragen haben ("Status nicht in"). - Mit der neuen globalen Variable "GLOBAL_RECHNUNGSDECKBLATT_EINBEHALT_STANDARD_BIS" (Nr. 35580)" ist es nun möglich, einen Standardwert in Monaten festzulegen, für das "Einbehalt bis" Datum in der Kreditorbuchung.
Ist also bei einer Standardrechnung bei der Vorkontierung möglich, einen Einbehalt einzutragen, aber kein Datum. Wird nun beim Erstellen des Rechnungsdeckblattes bzw. bei der Übernahme aus der Vorkontierung das Datum mittels Rechnungseingangsdatum plus dem Wert der globalen Variable festgelegt.
Weiters wird, wenn in der Kreditorbuchung kein Datum eingetragen wurde, aber eine neue Haftung wird aus dem RDB erstellt das Feld "Ende laut Technik" mittels Rechnungseingangsdatum und einem Wert größer 0 der globalen Variable errechnet und dort automatisch eingetragen. - Für den Massen-SMS Versand kann nun auch der Text aus einer SMS-Vorlage verwendet werden.
- Suche in der WaWi Bestellliste um Auftragsnummer erweitert.
- DMS Dokumente-Frame im WaWi Auftrag eingebaut. Dort werden alle Dokumente vom zugewiesenen OM Auftrag angezeigt.
- Es gibt in der WAWI jetzt auch die Möglichkeit, Massenzeitbuchungen durchzuführen. Das heißt, es können Buchungen von - bis auf einen Auftrag gemacht werden. Die Stunden pro Tag werden aus dem Zeitmodell, das beim Mitarbeiter hinterlegt ist, gezogen.
Die wichtigsten Änderungen im Dokumentenmanagement (DMS), die Administratoren und Benutzer betreffen sind:
- Wird in der DMS Vorschau eine PDF Datei über Drag&Drop hineingezogen und im Container ist ein PDF Dokument selektiert, so wurde bisher das PDF einfach beim selektierten Dokument hinzugefügt. Jetzt wird beim Benutzer nachgefragt, ob das Dokument angefügt oder als neues Dokument im Container
abgelegt werden soll. - Wurde bei einer E-Mail eine Beschlagwortung hinterlegt, aber beispielsweise keine Kategorie ausgewählt, wurde beim Versenden der E-Mail der Container NICHT abgelegt, aber das Mail wurde trotzdem versendet. Dieses Verhalten wurde jetzt geändert. Gibt es im Container keine Kategorie, so kommt jetzt der Kategorie Auswahl Dialog. Vor dem versenden der E-Mail wird jetzt der Container geprüft. Schlägt diese Prüfung fehl, so wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt und abgebrochen. Damit wird die E-Mail nicht mehr versendet.
Die wichtigsten Änderungen in OSC Cloud SmartAccess und Kundenportal sind:
- In der OSC-Stundenerfassung gibt es jetzt die Möglichkeit Pausen zu definieren. In der Konfiguration „OSC Stundenerfassung Pause“ (300570) können ‚Pause von‘ und ‚Pause bis‘ hinterlegt werden.
Pause von: z. B. 12:15
Pause bis: z. B. 13:00
Wenn der Mitarbeiter sich um 08:00 Uhr anmeldet und sich um 17:00 Uhr abmeldet, werden folgende Buchungen erzeugt:
1. Anfangszeit: 08:00
2. Endezeit: 12:15
3. Anfangszeit: 13:00
4. Endezeit: 17:00
Wenn der Mitarbeiter sich um 08:00 Uhr anmeldet und sich um 13:00 Uhr abmeldet, wird folgende Buchung erzeugt:
1. Anfangszeit: 08:00
2. Endezeit: 13:00 - Ab jetzt werden Zeitbuchungen auch für inaktive Benutzer/Personen angezeigt.
Und natürlich wurden wieder einige Fehler behoben.
Weitere Informationen zu den Änderungen der neuen Version entnehmen Sie bitte dem Releaseletter. Diese finden Sie auch wie immer im Ordner des Installationssatzes auf unserem FTP-Server.