Zum Hauptinhalt springen

Darlehen

Allgemein

Mit dem Modul Darlehen können im d+ OM alle Bau- und Sanierungsdar­le­hen zu Objekten erfasst und verwaltet werden. Dabei arbeiten die Systeme des d+ OM und des d+ RW permanent zusammen, um den Daten­aus­tausch zu optimieren. So finden Sie viele Darlehen aus d+ RW ebenfalls in d+ OM, weil diese automatisch konvertiert werden. Die Herkunft ist entsprechend gekennzeichnet.

Weiterhin können in d+ OM auch Darlehensausschreibungen erfasst werden, in denen die Vor­gaben und die verschiedenen Angebote der Banken genau eingetragen werden können. Bei der Vergabe von Darlehen werden so größtmögliche Transparenz und Nachvollziehbarkeit auch zu späteren Zeitpunkten gewährleistet, denn ein Darlehen, das aus einer Ausschreibung hervorge­gangen ist, wird immer mit dieser verbunden. Bereits bei der Ausschreibung eingegebene Daten können selbstverständlich in das Darlehen übernom­men werden.

Die Darlehen können aus dem Hauptmenü (Bereich Objekte - Finanzen) eingesehen werden.

Gleichzeitig ist es möglich, die Darlehen eines Objekts aus dem Objektmenü einzusehen.

Dort können Sie auch die Darlehensausschreibungen verwalten und diverse Berichte drucken. Die­se Berichte sind dann bereits auf das gewählte Objekt eingeschränkt. Im Hauptmenü stehen die gleichen Berichte zur Verfügung (Bereich Objekte - Ausdrucke), diese sind aber bei der Vorauswahl nicht auf ein Objekt eingeschränkt. Die Einschränkung, sofern gewünscht, muss dann händisch ge­macht werden.

Darlehensausschreibung

Die Darlehensausschreibungen sind immer vom Objektmenü des gewünschten Objektes aus zu­gänglich. In der Liste werden die Ausschreibungen aufgeführt bzw. neue Ausschreibungen an­gelegt.

Über der Liste können Sie im Bereich Suchkriterien das Häkchen setzen, wenn die Liste automa­tisch geladen werden soll. Sollten Sie diese Checkbox nicht sehen, klicken sie mit einfachem Links­klick auf den blauen Balken, um die Suchkriterien aufzuklappen. Mit Klick auf die entsprechenden But­tons werden Ausschreibungen gelöscht oder neu angelegt. Das Löschen einer Ausschreibung ist aber nur möglich, wenn damit noch kein Darlehen verknüpft ist. Mit Klick auf Detail oder mit Dop­pelklick auf eine Ausschreibung gelangen Sie in den Detail­dialog zu einer Darlehensausschreibung.

Darlehensausschreibung - Details

In diesem ersten Register erfassen Sie die Grunddaten zur Darlehensausschreibung. Diese Grund­daten bestehen aus Nummer und Objekt, die bereits automatisch eingetragen werden, Darlehens­art, Anbotdatum, ausgeschriebener Summe und Währung. Die zur Auswahl stehenden Darlehensarten werden in den Grundeinstellungen (Status aller Art) eingetragen. Wählen Sie dazu die Tabelle Darlehen und die Gruppe Art und machen Sie dann die gewünschten Einträge. Der Ef­fektivzins (effektiver Jahreszins = die jährlichen und auf die nominale Kredithöhe bezogenen Kos­ten) wird im Normalfall erst nach Vergabe des Darlehens eingetragen, da er je nach Angebot der Banken unterschiedlich sein kann und berechnet werden muss. Auch den Kapitalwert (endgül­tig zurückgezahlte Darlehenssumme inklusive Verzinsung) können Sie erfassen. Im Feld Anmer­kung können Sie weitere Bedingungen und Notizen erfassen.

Auf der rechten Seite werden die einzuladenden Banken erfasst. Diese fügen Sie mit Klick auf Hin­zufügen in das rechte Gitter ein. Dazu wird die Bankenliste geöffnet und Sie können mit gehaltener Strg-Taste auch mehrere Banken auswählen und hinzufügen. Um eine bereits gewählte Bank wie­der aus der Liste zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche Löschen an.

Im zweiten Register kann eine Verbindung zu bestehenden Arbeiten geknüpft werden. Dies ist ins­besondere bei Instandhaltungsdarlehen nützlich, da so einsehbar ist, welche Arbeit mit diesem Darlehen finanziert werden soll. Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine oder mehrere Arbeiten aus der Arbeitsliste des gewählten Objekts auszuwählen. Mit Klick auf Entfernen können Sie Arbeiten wieder löschen.

Im Register Angeboten sind die im ersten Register hinzugefügten Banken erneut aufgelistet. Hier können nun deren Angebote erfasst und bearbeitet werden. Um die Details zu einem Angebot zu öffnen, klicken Sie in der Liste doppelt auf die entsprechende Zeile oder markieren Sie diese mit einfachem Linksklick und klicken Sie auf Bearbeiten.

Darlehensangebot

In den Angebotsdetails werden alle wichtigen Daten eingegeben, insbesondere die Darlehens­sum­me, Zinssatz, Indikator und der Aufschlag. Nummer, Bank, BLZ und Gebernummer ergeben sich aus dem gewählten Datensatz und werden vom System automatisch befüllt.

Für den Indikator (an dem sich der Zinssatz langfristig orientiert) stehen folgende Einträge zur Ver­fügung:
SMR: Sekundärmarktrendite; Die SMR ist die Durchschnittsrendite aus den einzelnen Renditen der am Sekundärmarkt umlaufenden Wertpapiere (z. B. Anleihen), die regelmäßig berechnet und veröffentlicht werden. Die SMR ist eine Maßzahl, wie hoch die Verzinsung bei mittelfristigen Geldveranlagungen ist.**
EURIBOR 3M:** Euro InterBank Offered Rate – 3 monatlich; Es handelt sich dabei um den Zins­ satz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer festgelegten Laufzeit von einer Woche sowie zwischen einem und zwölf Monaten verlangen. Er ist bei variabel verzinslichen Euro-Anleihen der wichtigste Referenzzinssatz.**
EURIBOR 6M:** Euro InterBank Offered Rate – 6 monatlich; Es handelt sich dabei um den Zins­ satz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer festgelegten Laufzeit von einer Woche sowie zwischen einem und zwölf Monaten verlangen. Er ist bei variabel verzinslichen Euro-Anleihen der wichtigste Referenzzinssatz.**
VIBOR:** Vienna Interbank Offered Rate; Der VIBOR war der Durchschnitt von Zinssätzen, die bei Zwischenbankeinlagen von 8 Kreditinstituten am Wiener Platz berechnet wurden, wobei die höchsten und die niedrigsten Zinssätze ausgesondert und der sich ergebende Durchschnittszinssatz auf die nächsthöheren 5 Basispunkte auf­ gerundet wurde. Seine Funktion hat inzwischen der EURIBOR eingenommen.

Außerdem können Sie, wenn nötig, einen Fixzins und dessen Laufzeit, Kündigungsfrist und Rück­zahlungskosten (für die frühzeitige Rückzahlung des Darlehens) erfassen. Weitere wichtige Bedin­gungen wie die Laufzeit, Sicherstellungen, etc. können im Feld Bedingungen erfasst werden. Im Feld Anmerkung können allgemeine Anmerkungen hinterlegt werden, die aber bei Erstellung eines Darlehens nicht übernommen werden.

In den oberen linken Checkboxen wird außerdem markiert, welche Bank überhaupt ein Angebot abgegeben hat und ob der Zuschlag erteilt wurde. Sobald Sie den Zuschlag für ein Angebot mar­kiert haben und den Dialog speichern, stellt das System die Frage, ob ein entsprechendes Darlehen im System angelegt wer­den soll. Bejahen Sie diese Abfrage, dann wird ein neues Darlehen geöff­net und die eingetragenen Daten (Objekt, Ausschreibung, Bank, Darlehenssumme, Zinssatz, Auf­schlag, Indikator, Bedingun­gen und Darlehensart aus den Ausschreibungsdetails) werden in das Darlehen übernommen. Dies geschieht aber nicht mehr, wenn bereits ein Darlehen zur gewählten Ausschreibung erstellt wurde. Natürlich ist es aber dann noch möglich, vom Darlehen aus eine Ver­bindung zur Ausschreibung zu knüpfen.

Darlehensliste

Es gibt in d+ OM zwei Möglichkeiten auf Darlehen zuzugreifen. Über den Aufruf aus dem Haupt­menü (Bereich Objekte - Finanzen) gelangen Sie zur allgemeinen Darlehensliste aller Objekte. Die zweite Variante, eine Darlehensübersicht zu erhalten, ist die Darlehensliste aus dem Objekt­menü (Bereich Finanzen - Darlehen). Dabei sind die Darlehen auf das aktuell gewählte Objekt einge­schränkt.

Der Listendialog mit den Filter- und Suchbedingungen ist in beiden Fällen der gleiche. Über der Lis­te finden Sie die Suchkriterien. Sollten Sie diese nicht sehen, klicken Sie einmal auf den blauen Bal­ken, um die Suchkriterien aus­zu­klappen. Mit Aktivierung der Checkbox auch ausgelaufene anzei­gen können Sie auch zurückge­zahl­te Darlehen einsehen. Unter ausgelaufenen Darlehen versteht man Darlehen, deren Darlehens­rest­schuld NULL und das Datum der letzten Fälligkeit kleiner als das Tagesdatum ist. Weiterhin kön­nen Sie die Darlehen pro Übereignungskennzeichen gruppieren. Stellen Sie außerdem das Jahr ein. Es ist auch möglich, Darlehen von inaktiven Objekten anzu­zei­gen. Mit Aktivierung der Checkbox Lade Liste automatisch wird die Liste beim nächsten Öffnen au­tomatisch mit den gesetzten Suchbedingungen geladen, ohne dass Sie manuell auf Alle klicken müs­sen. Schließlich können Sie im unteren Bereich der Suchkriterien wählen, ob Sie nur Bau-, nur Instandhaltungs- oder alle Darlehen (Auswahl Allgemein) sehen möchten. Über die Konfigurations­tabelle 1010 können Sie festlegen, welche Darlehensart in welchem Bereich ange­zeigt werden soll. Über die Konfigurationstabelle 1011 können Sie des Weiteren festlegen, wie das Darlehen konfiguriert werden soll (siehe Konfigurationstabellen).

In beiden Listen werden sowohl d+ OM als auch d+ RW-Darlehen angezeigt. In der Spalte Quelle wird entsprechend angezeigt, in welchem Programm das Darlehen erfasst wurde.

Mit Doppelklick auf ein Darlehen oder Klick auf den Button Detail können Sie die Darlehensdetails ein­sehen (siehe Darlehensdetails). Mit Aktualisieren wird die Liste neu geladen. Der Dokumente-Button bie­tet Zugriff auf die Serienbriefvorlagen oder das DMS.

Darlehensdetails

Die Darlehensdetails sind in 8 Register unterteilt. In allen Registern stehen die Schaltflächen Neu, Löschen, Aktionen und Dokumente zur Verfügung. Darüber können Sie neue Datensätze anlegen, bestehende löschen, den Dialog drucken und haben Zugriff auf die Dokumentvorlagen und das DMS.

Darlehen werden oft aus d+ RW übertragen. Deshalb werden alle Felder, die über die Konvertie­rung aus d+ RW befüllt werden, mit kursiver Beschriftung und ausgegraut dargestellt.

Des Weiteren steht Ihnen im Detaildialog des Darlehens der „Quick-Checkin“ zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch DMS / Quick ChekIn.

Register Allgemein

In diesem Register werden die Grunddaten des Darlehens eingetragen. Haben Sie das Darlehen aus der Darlehensausschreibung erstellt, sind die Felder Objekt, Geber Nr, Ausschreibung und An­bot, Darlehensart und Nominale (=Darlehenssumme) schon befüllt, da Sie diese Daten ja bereits bei der Ausschreibung eingegeben haben. Die Darlehensnummer kann bearbeitet werden, wird aber bei einem aus d+ RW importierten Darlehen regelmäßig mit den Daten aus d+ RW über­schrieben. Mit den Pfeilschaltflächen können Sie die entsprechenden De­taildialoge für Angebot und Aus­schreibung anzeigen.

Die Nominale (Domizil) wird nach Abgleich mit d+ RW automatisch eingetragen. Darlehen, die in d+ RW erstellt und dann durch die Konvertierung in d+ OM übertragen werden, enthalten meist nur die Nominale von d+ RW. Der Darlehensrest laufend ist nicht editierbar und wird eben­falls aus d+ RW übertragen.

Für die Fälligkeit der Ratenzahlungen stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich.

Das Feld Auslauf Ann. Jahr gibt an, in welchem Jahr die letzte Annuität fällig wird. Letzte Annuität auf der rechten Seite enthält den entsprechen­den Betrag. Eine Annuität ist eine gleichbleibende Rate pro Jahr, die für langfristige Kredite bzw. Darlehen anfällt und sich aus einem Tilgungs- und aus einem Zinsanteil zusammensetzt. Im Laufe der Zeit nimmt der Zinsanteil entsprechend ab, während der Tilgungsanteil zunimmt.

Markieren Sie die Checkbox dekursiv, wird die Verzinsung im Nachhinein, also am Ende der verein­barten Zinsperiode durchgeführt. Ist die Checkbox nicht markiert, passiert dies antizipativ, also am Beginn der vereinbarten Zinsperiode.

Außerdem finden Sie auf der rechten Seite noch die Felder VS Beginn, das den Zeitpunkt der ers­ten Vorschreibung enthält, Laufzeit Ende, welches das Ende der Darlehenslaufzeit enthält, und Restlaufzeit, in dem die Restlaufzeit des Darlehens in Monaten angezeigt wird. Auch die laufende Tilgung, Zuschuss und Zinsen können Sie eingeben.

Sie können das Darlehen mit einem Status versehen.
ACHTUNG: Dieser Status ist völlig unabhängig vom Status im d+ RW.
Standardmäßig liefern wir folgende Einträge aus: 1 *Kreditdokumente unterschrieben, 2 Stammdaten angelegt, 3 Zuzählungen laufend, 4 Fertig zugezählt, 5 Tilgung laufend, 9 Fertig getilgt.
*Über Status aller Art, Tabelle Darlehen, Gruppe Status können sie weitere unternehmensspezifische Status hinterlegen.

Schließlich können Sie die nächstfällige Erinnerung mitsamt einer Notiz eingeben. Über die Schalt­fläche können Sie mithilfe des Moduls Erinnerungen einen Termin mit SMS- oder E-Mail-Be­nachrichtigung oder einen Outlook-Termin erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch zum Modul Erinnerungen.

Register Konditionen

In diesem Register werden die Konditionen für das Darlehen hinterlegt. Die Daten Indikator, Auf­schlag und Zinssatz werden aus dem Angebot der Ausschreibung übernommen, das den Zuschlag erhalten hat. Für den Indikator (an dem sich der Zinssatz langfristig orientiert) stehen folgende Ein­träge zur Verfügung:
SMR: Sekundärmarktrendite; Die SMR ist die Durchschnittsrendite aus den einzelnen Renditen der am Sekundärmarkt umlaufenden Wertpapiere (z. B. Anleihen), die regelmäßig berechnet und veröffentlicht werden. Die SMR ist eine Maßzahl, wie hoch die Verzinsung bei mittelfristigen Geldveranlagungen ist.**
EURIBOR 3M:** Euro InterBank Offered Rate – 3 monatlich; Es handelt sich dabei um den Zins­ satz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer festgelegten Laufzeit von einer Woche sowie zwischen einem und zwölf Monaten verlangen. Er ist bei variabel verzinslichen Euro-Anleihen der wichtigste Referenzzinssatz.**
EURIBOR 6M:** Euro InterBank Offered Rate – 6 monatlich; Es handelt sich dabei um den Zins­ satz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer festgelegten Laufzeit von einer Woche sowie zwischen einem und zwölf Monaten verlangen. Er ist bei variabel verzinslichen Euro-Anleihen der wichtigste Referenzzinssatz.**
VIBOR:** Vienna Interbank Offered Rate; Der VIBOR war der Durchschnitt von Zinssätzen, die bei Zwischenbankeinlagen von 8 Kreditinstituten am Wiener Platz berechnet wurden, wobei die höchsten und die niedrigsten Zinssätze ausgesondert und der sich ergebende Durchschnittszinssatz auf die nächsthöheren 5 Basispunkte auf­ gerundet wurde. Seine Funktion hat inzwischen der EURIBOR eingenommen.

Die Darlehensindikatoren können über das Hauptmenü bzw. über die Bearbeiten-Schaltfläche neben der Auswahlbox selbst definiert werden.

Über die Checkbox Rundung können Sie die Rundung aktivieren oder deaktivieren. Die meisten Zinsänderungsklauseln enthalten Rundungsregeln, d.h., die angepassten Zinssätze werden bei­spielsweise auf volle 1/8 Prozentpunkte (d.h., auf volle 0,125 Prozentpunkte) ab- oder aufgerun­det. Hingewiesen wird darauf, dass sich durch eine Rundungsbestimmung, wonach der aufgerun­dete Zinssatz die Ausgangsbasis für die nächste Anpassung bildet, bei wiederholten Anpassungen der geltende vertragliche Zinssatz immer mehr von dem Zinssatz entfernt, der ohne Rundungen gelten würde. In einem Verfahren, das der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gegen eine österreichische Kommerzbank führte, traf der OGH am 20. November 2002 (5 Ob 266/02g) fol­gen­de Entscheidung: Jene in den Kreditbedingungen der betreffenden Kommerzbank enthaltene Klau­sel, die zu einer ständigen Entfernung ("Aufrundungsspirale") des vertraglichen Zinssatzes von den vereinbarten Leitzinssätzen (Geld- und Kapitalmarktindikatoren) führt, ist gesetzwidrig.

Des Weiteren können Sie einen Prozentsatz für die Annuität eingeben. Dazu ein Beispiel: Eine sechsprozentige Annuität bedeutet, dass bis zum Ende der Zinsbindung pro Jahr (anno) sechs Prozent von 200.000 Euro, also monatlich 1.000 Euro, aufgewendet werden müssen.

Weiters können Sie die Laufzeit und Anzahl der Jahre eingeben, die das Darlehen tilgungsfrei ist.

Register Zuzählungen

Im Register Zuzählungen werden Auszahlungen der Bank aufgeführt. Die Summe des Darlehens wird oft nicht in einem ausgezahlt, sondern je nach Baufortschritt in einzelnen Summen. Diese werden im oberen Register per Hand direkt in der Tabelle eingegeben oder im unteren Register angezeigt, wenn Sie aus d+ RW kommen. Da auch Buchungen im d+ RW durchgeführt werden, ist dieses der Normalfall.

Register Rückzahlung

In diesem Register können Informationen zur frühzeitigen Rückzahlung des Darlehens hinterlegt werden. Die Rückzahlungsbedingungen werden aus dem Angebot übernommen, dass bei der Dar­lehensausschreibung den Zuschlag erhalten hat. Außerdem können Sie die Kosten für eine früh­zei­tige Rückzahlung hinterlegen, ob es eine Kündigungsfrist gibt und wann diese beginnt, so­wie die Fälligkeit des Restbetrages.

Register Schuldschein

Daten zum Schuldschein, den die Bank eventuell ausstellt, werden im Register Schuldschein hin­terlegt. Das Schuldscheindarlehen ist ein langfristiges Darlehen mit einer sehr hohen Darlehens­summe, meist sogar in Millionenhöhe. Die Laufzeit von Schuldscheindarlehen erstreckt sich über mehrere Jahre und ihm liegt häufig eine bestimmte Urkunde zugrunde. Die Darlehensnehmer von Schuldscheindarlehen sind meist zahlungsfähige Wirtschaftsunternehmen oder öffentliche Stellen.

Sie können hier also Nummer und Datum der Zusicherung bzw. des Schuldscheins hinterlegen. Außerdem kann eingegeben werden, wann der Schuldschein angefordert und erhalten wurde und an welchem Datum er wieder retourniert wurde.

Register Erhöhung

Sollte es Änderungen in den Annuitäten geben, werden diese in diesem Register hinterlegt. Im oberen Register werden Annuitätenänderungen verschiedenster Art erfasst, während das untere Register für die Auslaufannuitäten vorgesehen ist. Auslaufannuitäten fallen dann an, wenn ein weiteres Darlehen ausläuft und der dann extra vorhandene Betrag (die Mieten bleiben ja gleich) zur zusätzlichen Tilgung dieses Darlehens verwendet wird.

Geben Sie die gewünschten Daten nach Klick auf Hinzufügen direkt in der gewünschten Tabelle ein. Beachten Sie bitte, dass Daten im Format TT.MM.JJJJ eingegeben werden müssen. Mit Klick auf Entfernen wird der gerade markierte Eintrag gelöscht.

Register WBF Zuschuss

Hier können Sie einen Wohnbauförderungszuschuss zum Darlehen erfassen. Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche und geben Sie die Daten in der passenden Spalte ein. Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie auf Entfernen.

Register Einheiten

In diesem Register werden die Informationen des Darlehens für die einzelnen Einheiten angezeigt. Diese kommen in den allermeisten Fällen aus d+ RW. Bei Jahr können Sie auswählen und nach einem bestimmten Jahr suchen.

Register Info

Abbildung - Darlehensdetails - Register Info

Hier können Sie weitere Informationen und Notizen zum Darlehen erfassen, die in den vorher­gehen­den Registern nicht erfasst wurden.

Annuitäten Evidenz

Im Hauptmenü im Bereich Objekte -> Finanzen und auch im Objektmenü gibt es den Menüpunkt Annuitäten Evidenz.

Hier können Termine für Annuitäten pro Objekt angelegt werden. Es gibt dazu die Berechtigungen „Objektmenü Eintrag Auslaufannuitäten (Objektmenü)“ (Nr. 53026), „Auslaufannuitäten Neu“ (Nr. 130100), „Auslaufannuitäten Bearbeiten“ (Nr. 130101) und „Auslaufannuitäten Löschen“ (Nr. 130102).

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbei-
tung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vor-
schau ansehen oder als PDF-Datei ausgeben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken
und Speichern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail
zu versenden oder im DMS abzulegen.

Berichte

Darlehensbericht

Mit diesem Ausdruck können Sie einen Prüfungsbericht erstellen. Sie finden Ihn über das Haupt­menü - Bereich Objekte - Ausdrucke. Im erscheinenden Dialog können Sie ein Jahr auswählen und durch Klick auf Bericht den Ausdruck in der Vorschau anzeigen lassen. Dort haben Sie dann die Möglichkeit, den Bericht zu drucken, in verschiedenen Formaten zu speichern, ins DMS abzulegen oder per E-Mail zu versenden. Außerdem werden die Felder Zusicherungsnummer und Datum aus der Lasche Schuldschein angedruckt.

Darlehenserhöhung

Diesen Bericht können Sie über das Hauptmenü - Bereich Objekte - Ausdrucke erstellen.

Wählen Sie hier die Einschränkungen und die Sortierung aus und erstellen Sie den Bericht durch Klick auf eine der Schaltflächen.

Datenabgleich mit d+ RW

Um einen Abgleich mit d+ RW zu gewährleisten, müssen folgende Felder in den beiden Systemen mit den gleichen Werten befüllt sein:

Berechtigungen

185103 Darlehenliste (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer die Darlehen einsehen/verwalten.

53024 Darlehenliste (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag Darlehenliste im Objektmenü.

185100 Darlehen Neu
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer neue Darlehen anlegen. Ohne diese Berechtigung ist der Button 'Neu' in der Darlehensliste und den Darlehensdetails nicht aktiv.

185101 Darlehen Bearbeiten
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer Darlehen bearbeiten. Ohne diese Berechtigung kann er die Darlehensdetails zwar öffnen, aber die Buttons 'Speichern' und 'Speichern und Schließen' in den Darlehensdetails sind nicht aktiv. Änderungen können also nicht gespeichert werden.

185102 Darlehen Löschen
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer Darlehen löschen. Ohne diese Berechtigung ist der Button 'Löschen' in der Darlehensliste und den Darlehensdetails nicht aktiv.

270224 Darlehensbericht (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht Darlehensbericht aufrufen (und den Para­meterdialog im Vorfeld).

270225 Darlehenerhöhung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht Darlehenserhöhung aufrufen (und den Pa­rameterdialog im Vorfeld).

150016 Darlehen Indikatoren (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer Darlehensindikatoren einsehen / ändern.

53025 Objektmenü Eintrag Darlehen Ausschreibung (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag Darlehen Ausschreibung im Objektmenü.

53047 Objektmenü Eintrag Darlehenserhöhung (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag Darlehenserhöhung im Objektmenü.

101005 EVB-Instandhaltungsdarlehen (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle EVB-Instandhaltungsdarlehen mit der Nummer 1003 ermöglicht.

101135 Darlehenliste (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle 1010 - Darlehensliste ermöglicht.

101148 Darlehen Konfiguration (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle Darlehen Konfiguration mit der Nummer 1011 ermöglicht.

53026 Objektmenü Eintrag Auslaufannuitäten (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag Auslaufannuitäten im Objektmenü.

130100 Auslaufannuitäten Neu
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer neue Annuitäten am Objekt anlegen.

130101 Auslaufannuitäten Bearbeiten
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer bestehende Annuitäten am Objekt bearbeiten.

130102 Auslaufannuitäten Löschen
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer bestehende Annuitäten am Objekt löschen.

Globale Variablen

530 GLOBAL_FA_BEST_DARLEHEN_TEXTSCHL_BN
Dieses KZ kennzeichnet Instandhaltungsdarlehen über das Textschlüssel-BN-Kennzeichen in d+ RW (textschlbn.). Alle hier eingetragenen Kennzeichen markieren Instandhaltungsdarlehen und werden als solche Darlehen in der FA Bestätigung berücksichtigt. Mehrere Werte sind durch Bei­strich (ohne Leerzeichen!) zu trennen.
= -1 (die Instandhaltungsdarlehen werden nicht über den textschlbn gekennzeichnet)

540 GLOBAL_FA_BEST_DARLEHEN_FIBUKZ
Dieses KZ kennzeichnet Instandhaltungsdarlehen über das FIBUKZ. Es werden nur solche Darlehen in der FA Bestätigung berücksichtigt. Mehrere Werte sind durch Beistrich (ohne Leerzeichen!) zu trennen.
= -1 (Instandhaltungsdarlehen werden nicht über das FIBUKZ gekennzeichnet)

Konfigurationstabellen

1003 EVB-Instandhaltungsdarlehen
Legt die Parameter für die EVB-Zinsberechnung fest. Ist auch im EVB-Konfigurations-Dialog einstellbar.
Schlüssel = 1 Darlehen wird über das fibukz erkannt
Schlüssel = 2 Darlehen wird über das Feld textschl_bn erkannt
Wert = Ist der Wert des fibukz bzw. textschl_bn je nach Schlüssel

1010 Darlehen Liste
Hier wird festgelegt, welche Darlehensarten in welcher Lasche der objektbezogenen Darlehensliste angezeigt werden sollen.
Optionen für Tabname: „Bau“ und „Instandhaltung“

1011 Darlehen Konfiguration
Mit dieser Konfigurationstabelle können Einstellungen für Darlehen gemacht werden.
Zuzählungen Symbol(e): Standard: 70 (Es können auch mehrere mit Beistrich getrennt eingegeben werden.)