Zum Hauptinhalt springen

Kostenart Gewerkkonfiguration

Allgemein

Die Konfiguration der Kostenarten und Gewerke dient der korrekten Verwaltung und Buchung von Aufträgen. Hier werden die Kostenarten, Art-Kennzeichen, Fibukonten und Gewerke einander zu­ge­ordnet. Dabei gibt es eine Konfiguration pro Mandant.
Stellen Sie vor Öffnen des Dialogs in der Mandantenauswahl (oben links, neben dem Verarbeitungsdatum) den Mandanten ein,
für den Sie die Konfiguration einrichten möchten.

Sie finden die Konfiguration unter Domizil+ Objektmanagement/Grundeinstellungen/OM Allgemein/Auftragsgewerke.

Konfigurationsdialog

Register Artkennzeichen / Kostenarten

In diesem Register sind alle ArtKZ-Kostenarten-Kombinationen eingetragen, die z.B. für Aufträge in d+ OM zur Verfügung stehen sollen. Hier befindet sich normalerweise nur ein Teil der ArtKZ-Kostenarten-Kombinationen, die es im d+ RW gibt, da nicht alle für die Auftragsverwaltung gebraucht werden. Auf Basis dieser Zuordnungen erhält der Sach­bearbeiter beim Anlegen eines neuen Auftrags eine Auswahl, wenn er die Kostenart zuweist (siehe Logik für die Auswahl der ArtKZ im Auftrag). Außerdem werden die Kostenarten im Rechnungsdeckblatt für die Vorkontierung verwendet. Schließlich können die Gewerke auch Firmen zugeordnet und dort nach Firmen bestimmter Gewerke gefiltert werden.

Sie können Kostenarten aus dem d+ RW importieren. Geben Sie dazu das gewünschte ArtKZ ein und klicken Sie auf Update / Import. Es werden dann alle Kostenarten dieses Artkennzeichens aus den Kostenarten der Fibu des aktuellen Jahres ausgelesen und importiert. Im Anschluss müssen Sie all jene Kostenarten aktivieren (grünes Häkchen in der Spalte aktiv setzen), die Sie für das Auftragswesen im d+ OM benötigen. Wenn nötig können Sie in der Spalte Bezeichnung Kostenart (Alias) eine alternative Bezeichnung eingeben. Des Weiteren gibt es auch für die ArtKZ-Bezeichnung einen Alias analog zur Kostenart-Bezeichnung. Dieser hat immer Vorrang bei der Anzeige gegenüber der echten Bezeichnung aus dem d+ RW.

Alle Kostenarten für das Auftragswesen müssen mit Objekttypus angelegt sein, damit sie im Auftragsmodul bzw. RDB abhängig vom Objekttypus aufscheinen. Kostenarten mit Objekttypus -1 werden als Firmen-Kostenart geführt. Das heißt, diese scheinen beim Auftrag und RDB nicht zur Auswahl auf. Allerdings können diese Kostenarten im Register Auftragsgewerke des Firmendetaildialogs einzelnen Firmen zugeordnet und so in der Firmenliste zur Suche von Firmen verwendet werden.

Es kön­nen aber auch ArtKZ angelegt werden, die im Rechnungswesen nicht vorhanden sind, damit ver­schiedene Buchungs-Optionen erreicht werden können. Dies ist möglich, da das ArtKZ nicht in das Rechnungseingangsbuch übertragen wird. Ein solches „fiktives“ ArtKZ muss einen Wert größer 100 haben. Neue Einträge können Sie nach Klick auf Hinzufügen direkt im Darstellungsgrid anlegen. Auch Än­de­rungen können Sie direkt im Grid vornehmen. Mit Klick auf Entfernen werden markierte Ein­trä­ge gelöscht.

Es ist außerdem möglich, auf ArtKZ/Kostenart-Ebene Objekte zu erlauben bzw. zu sperren. Dies kommt sowohl im Auftrag als auch im RDB zum Einsatz. In der Spalte Gesperrte Objekte können Sie im richtigen Format (z. B. 00012-00) die Objekte + VEHs eintragen, bei denen der Sachbearbeiter die aktuelle ArtKZ und Kostenart-Kombination NICHT verwenden darf. In der Spalte Erlaubte Objekte können Sie im richtigen Format (z. B. 00012-00) die Objekte + VEHs eintragen, bei denen der Sachbearbeiter die aktuelle ArtKZ und Kostenart-Kombination verwenden darf. Alle nicht angegebenen Objekte haben diese Kombinationen dann nicht zur Verfügung. Falls nichts angegeben wird, dürfen dann alle Objekte diese Kombination verwenden, außer sie wurden explizit mit der Spalte Gesperrte Objekte gesperrt.

Register Vorkontierung

In diesem Reiter werden für jede ArtKZ-Kostenart-Kombination und in Verknüpfung mit dem Ob­jekt, das einem Auftrag zugewiesen wurde, die Konten für die Verbuchung hinterlegt. Diese erscheinen im Auftrag und RDB als Kontierungsvorschlag, können aber noch vom zuständigen Buchhalter geändert werden.

Hier können Sie neue Einträge nach Klick auf Hinzufügen direkt im Darstellungsgrid anlegen. Änderungen werden direkt im Grid vorgenommen und mit Klick auf Entfernen werden markierte Einträge gelöscht. Die Vorkontierung kann zudem in andere Mandanten synchronisiert werden.

Bitte beachten Sie: Es muss immer ein ArtKZ eingegeben werden und es können nur ArtKZ aus­ge­wählt werden, die zuvor im ersten Reiter eingetragen wurden.

Außerdem gilt: Wenn in der Konfiguration im Feld Objekt eine Objektnummer eingetragen ist, dann gilt dieser Eintrag nur für das eingetragene Objekt und wird für alle anderen Objekte nicht verwendet. Wenn in der Konfiguration im Feld Objekt, Verech (VEH) oder Typus -1 eingetragen wird, dann gilt diese Konfiguration immer für alle Objekte, VEHs oder Typen.

Beispiel: ArtKZ = 20, Typus = 10, VEH = 0 und Objekt = -1
In diesem Beispiel gilt der Eintrag für alle Objekte, die VEH 0 und den Typus 10 haben für Aufträge auf das ArtKZ 20.

Die Spalte Aufwandskonto gibt das Konto im Rechnungswesen an, auf das der aktuelle Auftrag gebucht wird. In der Spalte Belegkreis kann definiert werden, welche Belegnummer in der Buchungsmaske (d+ RW) je Konto befüllt werden soll. Kred.-Kto. Gewerk bestimmt die Art des Kreditors auf den der Auf­trag gebucht wird (z.B.: 10 = HV Kreditor, 0 = Baukreditor). Allerdings sind diese Einstellungen von Unternehmen zu Unternehmen verschieden und richten sich nach den Einstellungen im d+ RW. Wenn Sie in der Spalte Kred.Kto.Gewerk den Wert -1 eintragen, dann wird jenes Gewerk als letztes Element des Kreditorkontos übernommen, welches im Auftrag ausgewählt wurde.

Des Weiteren kann die Vorkontierung in der Auftragsgewerke-Konfiguration mit der entsprechenden Schaltfläche in andere Mandanten synchronisiert werden.

Register Objekttypen

In dieser Lasche finden Sie zur Information zu jedem Objekt und VEH den zugehörigen Typus aus dem Fistamm. Dieser wird für die Ermittlung der Vorkontierung, sowie im Auftrag für die Bereitstellung der ArtKennzeichen-Kostenarten benötigt (siehe unten).

Logik für die Auswahl der ArtKZ im Auftrag

Wenn im Auftrag die Kostenart ausgewählt wird, kommt folgende Logik zur Anwendung.

Zunächst wird über die Konfiguration der Lasche Vorkontierung des Auftragsgewerkdialogs das Aufwandskonto bestimmt und dann im Rechnungswesen in der FiStamm-Tabelle nachgeschlagen. Diese Logik hat folgende Reihenfolge:

Damit wird der Typus bestimmt (nicht Objekttypus) und die entsprechend konfigurierten Kostenarten aus der ersten Lasche des Auftragsgewerkdialogs angezeigt.

Logik für die Bestimmung des Aufwandskontos

Die hinterlegten Konten werden beim Auftrag nach einer bestimmten Logik aus der FIBU-Konto-Konfiguration gezogen. Diese Logik hat folgende Reihenfolge:

An den folgenden Beispielen können Sie sehen, welches Konto bei welcher Konstellation aus der Konfigurationstabelle gezogen wird.

Beispiele

Beispiel 1: Übereinstimmung in ArtKZ, Objekt, VEH und Typus

ArtKZ = 20 Objekt = 750 VEH = 0 Typus = 20
Kontonummer: 12345 41

Beispiel 2: Übereinstimmung in ArtKZ, Objekt und Typus

ArtKZ = 20 Objekt = 750 VEH = 50 Typus = 20
Kontonummer: 12345 40

Beispiel 3: Übereinstimmung in ArtKZ, VEH und Typus

ArtKZ = 20 Objekt = 600 VEH = 50 Typus = 20
Kontonummer: 12345 24

Beispiel 4: Übereinstimmung in ArtKZ und Typus

ArtKZ = 20 Objekt = 600 VEH = 52 Typus = 20
Kontonummer: 12345 22

Beispiel 5: Übereinstimmung in ArtKZ

ArtKZ = 20 Objekt = 600 VEH = 50 Typus = 30
Kontonummer: 12345 20

Berechtigungen

150021 Auftrag Gewerke (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer Auftrags-Gewerke einsehen / ändern.

Globale Variablen & Konfigurationstabellen

Die KostenartGewerkKonfiguration wird nicht über globale Variablen und Konfigurationstabellen gesteuert.